Leitfaden zur Quellensuche

Quellenleitfaden

 Quellenleitfaden.docx image3

Willkommen zum Quellenleitfaden - unserem umfassenden Begleiter in die faszinierende Welt der Quellen. Ob Ihr nun aus Neugierde, Naturverbundenheit oder wissenschaftlichem Interesse mehr über diese kostbaren Naturschätze erfahren möchten, hier findent Ihr wertvolle Informationen und praktische Anleitungen zur Erkundung, Dokumentation und zum Schutz von Quellen.

 

Loutra Pozar

 

 

  Loutra Pozar Koordinaten

 

Das Thermalwasser von Loutraki Pozar tritt auf Höhen zwischen 360 bis 390 Metern mit 37°C aus großer Tiefe an die Oberfläche. Es hat sich auf seinem Weg mit Mineralien wie Natrium, Potassium, Calcium, Phosphor, Schwefel, Radium, Iodin und Gasen wie Carbondioxid, Hydrogensulfid, Azot, Sauerstoff und Hydrogen angereichert. Seine heilsame Wirkung war bereits in der Antike bekannt. Heute werden die Thermalbecken von Loutraki Pozar - anders als die meisten Thermalquellen Griechenlands - auch gerne von ausländischen Touristen besucht. 

Geht man aufmerksam durch den Kurort und folgt dem kleinen Fluss Thermopotamou Toplitsa weiter in die Berge, wo er die Loutraki Schlucht gebildet hat, so kann man feststellen, dass nicht nur Thermalquellen aus dem Gestein treten, sondern auch kältere Mineralwässer, etwa stark eisenhaltige, die man an ihren rostroten Ablagerungen erkennt. Bei hohen Grundwasserständen quillt das Wasser in Loutraki Pozar an allen Ecken und Enden aus der Erde. 

Badekuren mit dem hiesigen Thermalwasser werden eingesetzt bei nervösen, dermatologischen und gynäkologischen Beschwerden, Rheuma, Arthritis und Bronchitis. Trinkkuren helfen bei Beschwerden der Nieren, Galle, Leber, Blase und chronischen Erkrankungen des Verdauungsapparates. Anders als die meisten Plätze mit Thermalquellen in Griechenland verfügt Loutra Pozar über eine intakte touristische Infrastruktur. Vom späten Frühjahr bis Ende Oktober ist die Region gut besucht, an Wochenenden und Feiertagen ist Loutra Pozar dann manchmal entnervend überfüllt und laut. Selbst in diesem Thermalort aber, der zu den bekanntesten in Griechenland zählt, musste das größte Hotel vor geraumer Zeit schließen. Es sind vor allem Tagesgäste, die hier ihr Badevergnügen suchen. 

Jüngere Besucher folgen gerne dem etwas anspruchsvollen Pfad in die Schlucht, sofern der Wasserstand des Thermopotamou Toplitsa es zulässt. Sie werden auf der langen Wanderung in die Berge belohnt mit einer grandiosen Flusslandschaft mit kleinen Wasserfällen und Kaskaden. Der mediterrane Bergwald mit Buchen, Eichen, Kiefern, Tannen und Kastanien gibt immer wieder Lichtungen frei, in denen sich eine beeindruckend vielfältige Flora und Fauna entwickelt hat. Zu beiden Seiten steigen bizarre Karstfelsen auf, in die das Wasser vergangener Zeitalter unzählige Höhlen gewaschen hat. 15 von ihnen bilden den ersten Höhlenpark Griechenlands, sie sind wegen Gefahren für die Besucher allerdings nicht zugänglich. Bei Ausgrabungen wurden Fossilien gefunden, die auf Besiedelung in der Jungsteinzeit hinweisen. Der wichtigste Fund ist aber der 10.000 Jahre alte versteinerte Schädel eines Braunbären. Die Funde sind im Naturkundemuseum von Almopia in Aridaia ausgestellt. 

Loutraki Pozar ist als Bäderort organisiert mit mehreren Pools unter freiem Himmel, die jeder zu einem angemessener Eintrittspreis besuchen kann, und kleineren Hotels mit therapeutischen Anwendungen, Innen- und Einzelbecken. Im Sommer haben Restaurants, Bars, Cafes und kleine Geschäfte Hochkonjunktur, außerhalb der Saison oder gar im Winter findet man den Ort oft gleichsam im Tiefschlaf vor. Dann verliert er seinen kommerziellen Charakter und man hat den zweifellos einzigartig schönen Pool unter dem großen Sinterkegel neben dem Wasserfall am Thermopotamou Toplitsa, eines der beliebtesten Fotomotive der Gegend, ganz für sich. 

Loutra Pozar hat mehrere große Parkplätze, auf denen einem ein Platz zugewiesen wird. Für ein Bad, einen Spaziergang am Ausgang der Schlucht und einen Bummel durch den Ort sollte man mindestens einen halben Tag einplanen.

 

Weitere Infos