Almequelle
Der Quellteich der Alme liegt auf etwa 320 m ü. NHN im Hochsauerlandkreis. Ihr sehr sauberes Wasser beziehen die Quellen aus den Briloner Hochflächen, die aus stark zerklüftetem Kalkstein mit einer Dicke von 600 bis 1400 m besteht.
Buna und Bunica
Die Ebene Malo Polje zehn Kilometer südlich von Mostar hat mit der Vrelo Bune und der etwa vier Kilometer Luftlinie entfernten Vrelo Bunice zwei der schönsten Quellen Bosnien-Herzegowinas zu bieten.
Cetinaquellen
Zwei der Cetina-Quellen besitzen einen ausgeprägten Quelltopf mit stark blautürkis gefärbtem Wasser. Die schönste und weitaus bekannteste der Quellen ist diejenige, die mit ihrem grundlos tiefen Quelltopf unterhalb der orthodoxen Kirche "Neue Kirche der Himmelfahrt des Herrn in Cetina" und einer Felswand liegt.
Krizna Jama
Für Freunde von Höhlen ist die 8.273 Meter lange Höhle Krizna Jama fast schon Pflicht. Bei der Karsthöhle handelt es sich um ein langes Höhlensystem unterhalb des Bereiches zwischen Bloke und den Karstfeldern Losko Polje.
Ali Pascha Quellen
Die Ali Pascha Quellen liegen in knapp 950 Meter Höhe nahe der Grenze zu Albanien in einem der landschaftlich reizvollsten Gebiete Montenegros. Die Hochebene, an deren Rand sie entspringen, ist nach allen Richtungen hin umgeben von hohen und markanten Bergen, die im Frühjahr noch lange weiße Schneekappen tragen.
Sieben Quellen
Der Hauptquellteich der Sieben Quellen und seine zahlreichen Nebenquellen liegen am nordöstlichen Rand des Pfrühlmooses, einer ganzen Kette von Mooren, die sich in Nord-Süd-Richtung erstrecken und sehr zahlreiche Quellen aufweisen.
Bagni San Filippo
In den geothermalen Feldern von Larderello im Val d’Orcia liegt auf 520 Meter Höhe das kleine Thermalbad Bagni San Filippo. Es gilt als eines der ältesten Heilbäder der Welt. Vermutlich badeten schon im Altertum hier die Etrusker und Römer.
Syri i Kalter
Syri i Kalter ist eine Karstquelle am Westabhang des in Albanien gelegenen Gebirges Mali i Gjere. Es ist mit sechs m³/s die wasserreichste, gleichzeitig die wohl bekannteste und vielleicht auch schönste Quelle des Landes.
Unsere Ziele
Wir möchten uns vorstellen: Wir sind das Wasserwiki. Wir möchten Neugier und Begeisterung für Wasser wecken und Orte vorstellen, an denen Wasser in all seiner Schönheit zu erfahren ist.
Wie funktioniert's?
Je mehr Informationen ein Wiki enthält, desto schwieriger ist es, diese übersichtlich darzustellen. Wir haben uns dennoch große Mühe gegeben alle Informationen strukturiert für euch aufzubereiten.
Helft uns!
Das Wasserwiki lebt von seinen Einträgen rund um das Thema Wasser. Wasserwiki ist ein Leidensschaftsprojekt, ohne kommerziellen Hintergrund. Deshalb freuen wir uns, wenn ihr etwas beitragen wollt.
Neugierig?
In unserem Fachartikel-Bereich gibt es zahlreiche Informationen rund um das Thema Wasser. Neben eigenen Beiträgen gibt es Gastbeiträge und eine Sammlung externen Informationswerke.
Unser Lexikon
In unserem Glossar findet ihr sämtliche Fachbegriffe rund um das Thema Wasser und Quellen. Sucht ihr nach etwas bestimmten oder wollt einfach nur stöbern? Hier seid ihr richtig.
Wasserkunst
Tauchen Sie mit uns in die Welt des Wassers ein und lassen Sie sich von den Kunstwerken bezaubern, die das Wasser zeichnet.
Diakretische Zeichen
Wir entschudligen uns bei den Mitgliedern der betroffenen Sprachengruppen und unseren Nutzern für die „eingedeutschte“ Schreibweise.
Anomalien des Wassers
Wasser ist in gleicher Weise allgegenwärtig wie unscheinbar, so wandlungsfähig wie vielseitig nutzbar. Es ist farblos, ohne Geschmack und Geruch, fällt vom Himmel und fließt aus dem Hahn.
Begrifflichkeit und Klassifizierung von Quellen
Quellen sind natürliche, entweder ständig oder zeitweilig fließende Grundwasser- oder Zwischenabflussaustritte an der Erdoberfläche. Sie sind zumeist die sichtbaren Ursprünge der Bäche und Flüsse, die Abläufe anderer Quellen versickern auch bald wieder.
Farben des Wassers
Ohne Licht hat Wasser keine Farbe. In Tiefen von 100 bis 200 Metern wo kein Sonnenlicht mehr hindringt ist es stockdunkel, auf unserer Farbskala schwarz.
Wirbel
In der Strömungslehre versteht man unter Wirbel eine sich spiralförmig um eine gerade oder geschwungene Drehachse kreisende Strömung. Mathematisch ist der Begriff des Wirbels nicht präzise formuliert, sondern eher beschrieben.
Unsere Ziele
Wir möchten uns vorstellen: Wir sind das Wasserwiki. Wir möchten Neugier und Begeisterung für Wasser wecken und Orte vorstellen, an denen Wasser in all seiner Schönheit zu erfahren ist.
Wie funktioniert's?
Je mehr Informationen ein Wiki enthält, desto schwieriger ist es, diese übersichtlich darzustellen. Wir haben uns dennoch große Mühe gegeben alle Informationen strukturiert für euch aufzubereiten.
Helft uns!
Das Wasserwiki lebt von seinen Einträgen rund um das Thema Wasser. Wasserwiki ist ein Leidensschaftsprojekt, ohne kommerziellen Hintergrund. Deshalb freuen wir uns, wenn ihr etwas beitragen wollt.
Neugierig?
In unserem Fachartikel-Bereich gibt es zahlreiche Informationen rund um das Thema Wasser. Neben eigenen Beiträgen gibt es Gastbeiträge und eine Sammlung externen Informationswerke.
Unser Lexikon
In unserem Glossar findet ihr sämtliche Fachbegriffe rund um das Thema Wasser und Quellen. Sucht ihr nach etwas bestimmten oder wollt einfach nur stöbern? Hier seid ihr richtig.
Wasserkunst
Tauchen Sie mit uns in die Welt des Wassers ein und lassen Sie sich von den Kunstwerken bezaubern, die das Wasser zeichnet.
Diakretische Zeichen
Wir entschuldigen uns bei den Mitgliedern der betroffenen Sprachengruppen und unseren Nutzern für die „eingedeutschte“ Schreibweise.
Almequelle
Der Quellteich der Alme liegt auf etwa 320 m ü. NHN im Hochsauerlandkreis. Ihr sehr sauberes Wasser beziehen die Quellen aus den Briloner Hochflächen, die aus stark zerklüftetem Kalkstein mit einer Dicke von 600 bis 1400 m besteht.
Buna und Bunica
Die Ebene Malo Polje zehn Kilometer südlich von Mostar hat mit der Vrelo Bune und der etwa vier Kilometer Luftlinie entfernten Vrelo Bunice zwei der schönsten Quellen Bosnien-Herzegowinas zu bieten.
Cetinaquellen
Zwei der Cetina-Quellen besitzen einen ausgeprägten Quelltopf mit stark blautürkis gefärbtem Wasser. Die schönste und weitaus bekannteste der Quellen ist diejenige, die mit ihrem grundlos tiefen Quelltopf unterhalb der orthodoxen Kirche "Neue Kirche der Himmelfahrt des Herrn in Cetina" und einer Felswand liegt.
Krizna Jama
Für Freunde von Höhlen ist die 8.273 Meter lange Höhle Krizna Jama fast schon Pflicht. Bei der Karsthöhle handelt es sich um ein langes Höhlensystem unterhalb des Bereiches zwischen Bloke und den Karstfeldern Losko Polje.
Ali Pascha Quellen
Die Ali Pascha Quellen liegen in knapp 950 Meter Höhe nahe der Grenze zu Albanien in einem der landschaftlich reizvollsten Gebiete Montenegros. Die Hochebene, an deren Rand sie entspringen, ist nach allen Richtungen hin umgeben von hohen und markanten Bergen, die im Frühjahr noch lange weiße Schneekappen tragen.
Sieben Quellen
Der Hauptquellteich der Sieben Quellen und seine zahlreichen Nebenquellen liegen am nordöstlichen Rand des Pfrühlmooses, einer ganzen Kette von Mooren, die sich in Nord-Süd-Richtung erstrecken und sehr zahlreiche Quellen aufweisen.
Bagni San Filippo
In den geothermalen Feldern von Larderello im Val d’Orcia liegt auf 520 Meter Höhe das kleine Thermalbad Bagni San Filippo. Es gilt als eines der ältesten Heilbäder der Welt. Vermutlich badeten schon im Altertum hier die Etrusker und Römer.
Syri i Kalter
Syri i Kalter ist eine Karstquelle am Westabhang des in Albanien gelegenen Gebirges Mali i Gjere. Es ist mit sechs m³/s die wasserreichste, gleichzeitig die wohl bekannteste und vielleicht auch schönste Quelle des Landes.
Anomalien des Wassers
Wasser ist in gleicher Weise allgegenwärtig wie unscheinbar, so wandlungsfähig wie vielseitig nutzbar. Es ist farblos, ohne Geschmack und Geruch, fällt vom Himmel und fließt aus dem Hahn.
Begrifflichkeit und Klassifizierung von Quellen
Quellen sind natürliche, entweder ständig oder zeitweilig fließende Grundwasser- oder Zwischenabflussaustritte an der Erdoberfläche. Sie sind zumeist die sichtbaren Ursprünge der Bäche und Flüsse, die Abläufe anderer Quellen versickern auch bald wieder.
Farben des Wassers
Ohne Licht hat Wasser keine Farbe. In Tiefen von 100 bis 200 Metern wo kein Sonnenlicht mehr hindringt ist es stockdunkel, auf unserer Farbskala schwarz.
Wirbel
In der Strömungslehre versteht man unter Wirbel eine sich spiralförmig um eine gerade oder geschwungene Drehachse kreisende Strömung. Mathematisch ist der Begriff des Wirbels nicht präzise formuliert, sondern eher beschrieben.