Leitfaden zur Quellensuche

Quellenleitfaden

 Quellenleitfaden.docx image3

Willkommen zum Quellenleitfaden - unserem umfassenden Begleiter in die faszinierende Welt der Quellen. Ob Ihr nun aus Neugierde, Naturverbundenheit oder wissenschaftlichem Interesse mehr über diese kostbaren Naturschätze erfahren möchten, hier findent Ihr wertvolle Informationen und praktische Anleitungen zur Erkundung, Dokumentation und zum Schutz von Quellen.

 

 Insel im Ristafallet

 

 

Ristafallet mit Quellhorizont Koordinaten

 

Der Ristafallet in der Provinz Jämtland liegt am St. Olavsleden (https://www.wanderzentrale.de/st-olavsleden-pilgern/), einem 564 Kilometer langen Pilgerweg, der vom Nidarosdom in norwegischen Trondheim über die Grenze bis ins kleine schwedische Selanger führt. Der Wasserfall gilt als einer der schönsten in Schweden. Je nach Jahreszeit stürzt der Fluss Indalsälven mit Wassermengen von 100 bis 400 m3/s über eine Geländekante 14 Meter tief hinab. Dabei zerstäubt die tobende Gischt so stark, dass selbst in der trockenen Jahreszeit ein feuchtes Milieu entsteht, in dem seltene Flechten, Moose und Gräser gedeihen, weshalb die Wälder an den Flussufern einen besonderen Schutzstatus erhalten haben.

Eine Besonderheit ist, dass der Indalsälven hier von einer bewaldeten Insel in zwei Stränge geteilt wird, wodurch der Wasserfall eine Breite von über 50 Metern erreicht. Wegen seiner besonderen landschaftlichen Schönheit wurde er als einer der Schauplätze im Film Ronja Räubertochter nach dem Buch von Astrid Lindgren ausgewählt. Hier begegnet man ihm als Gaustafallet. Wenn der Wasserfall im Winter vereist, bildet er ein wuchtiges Gebirge aus Zapfen, kompaktem Eis und einer 14 Meter langen Höhle, die begangen werden kann.

Der Ristafallet ist auf beiden Flussseiten gut zu erreichen, von vielen der Aussichtspunkte aus ist aber nur ein Teil von ihm zu sehen. Der interessantere Spazierweg führt als Teil des St. Olavsleden vom Campingplatz in Halland aus direkt am linken Ufer des Indalsälven entlang. Hier hat der Fluss durch seine Erosionskraft direkt unterhalb des Wasserfalls einen Quellhorizont mit zahlreichen benachbarten Wasseraustritten freigelegt. Sie treten teilweise einige Meter oberhalb des Flusses an die Oberfläche, teilweise direkt am Flussbett. Die größte dieser Quellen liegt etwa 150 Meter unterhalb des Ristafallet in einer Biegung, die der Indalsälve hier beschreibt. Sie erreicht immerhin Schüttungen von 10-50 l/s, womit sie in Schweden schon zu den großen Quellen zählt. Mit einem pH-Wert von 7,5 zählt ihr Wasser zu den vergleichsweise basischen Quellen in Schweden und die ganzjährige Wassertemperatur von nur 5°C zeigt, dass man sich hier schon recht hoch im Norden Europas befindet.

Folgt man dem St. Olavsleden weiter flussab, so soll nach etwa 500 Metern (63.316767, 13.353900) eine weitere Quelle am Weg liegen, die - wie so viele entlang des Pilgerweges - dem Heiligen Olav gewidmet ist. Ihrem Wasser soll früher Heilkraft zugeschrieben worden sein. Sie scheint umzäunt zu sein, wir konnten uns selbst wegen eines rasanten Wetterumschwungs aber kein Bild von ihr machen. Aufgrund der geologischen Gegebenheiten ist allerdings nicht anzunehmen, dass sie nicht mehr Teil von besagtem Quellehorizont ist.

 

St. Olavs Källa https://www.naturkartan.se/sv/jamtlands-lan/s-t-olavs-kalla