Begriff Definition
Laufbrunnen

Laufbrunnen dienten hauptsächlich in Städten der Versorgung von Mensch und Tier mit Wasser in Zeiten, als es noch an einem weit verzweigten Leitungssystem mangelte. Sie stehen auf öffentlichen Plätzen, z.B. dem jeweiligen Marktplatz (Marktbrunnen). Meist verfügen sie über ein offenes Becken oder einen Trog. Sie sind für jedermann frei zugänglich. Ihr Wasser läuft i.d.R. ständig, woher auch ihre Bezeichnung rührt. Es wurde ihnen früher über Leitungen, als Röhrenfahrten bezeichnet, von Quellen oder aus Flüssen zugeführt. Heute übernimmt diese Aufgabe meistens das jeweilige Versorgungsnetz. Die ursprüngliche Leitungsbezeichnung ist aber in dem Synonym Röhrenbrunnen erhalten geblieben.

Lauf- oder Röhrenbrunnen zeigen also nicht die Austrittsorte von Quellen an! 

Wegen ihrer teils recht dekorativen Gestaltung sind diese Brunnen häufig zu Zierbrunnen geworden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Laufbrunnen

Synonyme: Röhrenbrunnen